In Kleingruppen vertieft das Lindenthal-Institut regelmäßig Einzelthemen aus seinen Forschungsschwerpunkten und angrenzenden Bereichen. Die jeweilige Thematik geht auf Anregungen und Anfragen ehemaliger Teilnehmer, weiterer Interessenten oder Forschungsprojekte der Mitarbeiter zurück.
Im so alten wie ganz modern anmutenden Dialog Gorgias geht es um zeitlose und daher sehr aktuelle Fragen: Was ist Sprache? Wozu sprechen wir? Inwieweit bildet die Verpflichtung auf die Wahrheit den Kern allen menschlichen Sprechens?
Der Tod ist das letzte Geheimnis des Menschseins, gern verdrängt, und doch unausweichlich. Gemeinsam mit der Josef-Pieper-Stiftung laden wir ein, sich von den großen Fragen des Sokrates ansprechen zu lassen und mit ihm anhand der Fernsehspiele Josef Piepers ins philosophische Gespräch zu kommen.
Die Krisen der letzten Jahre kulminieren aktuell in einer wirtschaftlich und finanziell extrem angespannten Situation, die nicht zuletzt junge Familien vor große Herausforderungen stellt.
Neben der Möglichkeit, während des Semesters die Vorlesungen zu besuchen, sich direkt mit den Studenten auszutauschen, bieten wir in der vorlesungsfreien Zeit wieder Schnuppertermine an.
Ab Oktober 2018 bietet das Lindenthal-Institut in Kooperation mit der Universität von Navarra ein einsemestriges Grundlagen- und Orientierungsstudium mit zwei Bestandteilen für Abiturientinnen und Abiturienten an. Dank der Kooperation mit der Universität von Navarra erhalten die Absolventen ein Zeugnis mit ECTS-Punkten, die für das nachfolgende Spezialstudium angerechnet werden können.
ab Oktober 2018 bietet das Lindenthal-Institut in Kooperation mit der Universität von Navarra ein einsemestriges Grundlagen- und Orientierungsstudium mit zwei Bestandteilen für Abiturientinnen und Abiturienten an. Dank der Kooperation mit der Universität von Navarra erhalten die Absolventen ein Zeugnis mit ECTS-Punkten, die für das nachfolgende Spezialstudium angerechnet werden können.