
Anthropologische Grundlage
Das Konzept der LRS-Rhetorik lässt sich pointiert wie folgt formulieren: Die ausgereifte Persönlichkeit der Vortragenden sowie ihre Einstellung zur Rede und zu den Zuhörerinnen und Zuhörern sind die wichtigsten rhetorischen Mittel. Die alleinige Verwendung von rhetorischen Tricks wirkt nämlich suspekt, denn diese können zu Manipulationsinstrumenten umfunktioniert werden. Erst wenn diese Techniken von einer richtigen Einstellung zur Sache, zum Zweck der Rede und zum Publikum getragen sind, wirken sie effektiv und nachhaltig.
Didaktisches Konzept
In der LRS wird Rhetorik nach der Art des Mentoring gelehrt, d.h. das Angebot besteht aus a) Seminaren und b) persönlicher Begleitung.
a) In den Seminaren werden die unterschiedlichen Aspekte der rhetorischen Theorie und Praxis miteinander verbunden. Die Rhetorikkurse stellen eine Kombination aus Reflexionsseminar und praktischen Übungen dar.
- Die Teilnehmer bereiten zu Hause vor Beginn des Seminars einen Vortrag über ein selbstgewägtes Thema vor.
- Dieses Konzept wird in der 1. Sitzung anhand der Grundlagen der überzeugenden Rhetorik und in der 2. Sitzung mittels wirksamer rhetorischer Techniken überarbeitet.
- Die 3. Sitzung ist Übungen vorbehalten. Die Teilnehmer tragen ihre überarbeitete Präsentation vor. Das gemeinsame Feedback gibt dem Vortrag seinen letzten Schliff.
b) Die persönliche Begleitung ist der wirksamste Schlüssel zum Erfolg der rhetorischen Ausbildung, denn jede Person hat ihre eigenen, unterschiedlichen Möglichkeiten und Grenzen. Eine gute Rhetorik ähnelt einen Maßanzug, der jeder und jedem angepasst wird.
Für das persönliche Mentoring werden persönliche Treffen vereinbart, in denen individuelle Fragen bzw. Vorbereitung und Durchführung weiterer Reden bzw. einer Präsentationen sowie die dazu gehörige Manöverkritik individuell erarbeitet werden.
Handbuch: Gil, Alberto (2022), Grundlagen der wirksamen Rhetorik. Überzeugend sein - überzeugend reden. Amazon: Independently published.
Aktuelles Seminarangebot
Seminar: Erfolgreich kommunizieren in der Beziehung, in der Familie und im Beruf
Es werden zwei Seminare angeboten (Das ausführliche Programm finden Sie hier):
Seminar Mai
- Freitag, 26.5.23, 16-19 Uhr
- Samstag, 27.5.23, 10-13 Uhr
- Samstag, 3.6.23, 10-13 Uhr
Seminar Juni
- Freitag, 9.6.23, 16-19 Uhr
- Samstag, 10.6.23, 10-13 Uhr
- Samstag, 17.6.23, 10-13 Uhr
Teilnehmerzahl und Preise
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen limitiert. Die Teilnehmergebühr beträgt 275 € (für Studenten und junge Berufstätige 145 €). Die optionalen Mentoringsstunden (60 € pro Stunde) sind darin nicht inbegriffen und können individuell vereinbart werden.
Seminarleiter
Prof. Dr. Alberto Gil, Universität des Saarlandes, Romanische Übersetzungswissenschaft sowie Rhetorikprofessor im Doktorandenprogramm der Universität, Mitbegründer des internationalen Forschungszentrums Rhetorik und Anthropologie mit Sitz in Rom (http://www.rhetoricandanthropology.net) und Professor für Linguistik und Transkulturalität an der Pontificia Università della Santa Croce (Rom). Forschung und Lehre in Sprach- und Translationswissenschaft sowie Theorie und Praxis der Kommunikation und Rhetorik. Autor zahlreicher Publikationen auf diesen Gebieten (https://www.hermeneutik-und-kreativitaet.de/schwerpunkte/10-h-k/30-rhethorik-und-ethos). Häufig aktiv als Coach und Kommunikationstrainer für Führungskräfte.