Colloquientermine

Die Colloquiuen des Lindenthal-Instituts sind interdisziplinäre und international besetzte Veranstaltungen, in denen ein Forschungsschwerpunkt des Instituts vertieft wird. In der Regel findet jährlich ein Colloquium statt.

Samstag, 15.03.2025

  • 14.00 Einschreibung
  • 14.30 Ost-West-Konflikt in der EU zu Asyl und Migration: Historische Hintergründe.  Prof. Dr. Guido Thiemeyer, Düsseldorf
  • 15.00 Migration und Migrationspolitik in Europa 1945-2020. Lassen sich unterschiedliche Ost-West-Muster feststellen? Dr. Lothar Häberle, Köln/München
  • 15.20 Kommunitarismus und Globalismus - wirkmächtige Spaltung Europas. PD Dr. Stefan Luft, Bremen
  • 15.50 Diskussion der Referate
  • 16.30 Kaffeepause
  • 17.15 Kollektive Selbstbestimmung und das Recht auf Asyl. Prof. Dr. Frank Dietrich, Düsseldorf
  • 17.45 Wie offen für Flüchtlinge sollten EU-Außen- und Staatsgrenzen sein? Zugleich: Zur Bewertung der Änderungen 2024 im deutschen Staatsangehörigenrecht. Prof. Dr. Dres. h.c. Josef Isensee, Bonn
  • 18.30 Diskussion der letzten zwei Referate 

Samstag, 11.03.2023

  • 16.00 Kaffee und Einschreibung
  • 16:30 Digitaler Dialog? Status quo, Wirkungen und Verbesserungspotenziale von Online-Diskussionen an der Schnittstelle von Gesellschaft, Medien und Politik. Prof. Dr. Marc Ziegele, Düsseldorf
  • 17.15 Gesellschaftliche Spaltungstendenzen durch mehr Debattenkultur nivellieren. Jürgen Kaube, Frankfurt/Main
  • 18.15 Podiumsdiskussion
  • 19.15 Empfang

Samstag, 23.10.2021

Unter Vorbehalt der dann geltenden Corona-Regeln holen wir den für Januar geplanten, zweiten Teil des Colloquiums nach:

  • 16.30 Einschreibung
  • 17.00 Begrüßung
  • 17.15 Entstehung des Populismus – aus liberaler Sicht. Prof. Dr. Jan-Werner Müller, Princeton (New Jersey)
  • 17:45 Links- und Rechtspopulismus weltweit. Erscheinungsformen, Entstehungsgründe, Demokratie-Wirkungen. Dr. Veith Selk (Darmstadt)
  • 18.15 Pause
  • 18.45 Der populistische Kampf um die Diskurshoheit in Europa und den USA. Das Flüchtlingsthema als wirkmächtiger Katalysator. Prof. Dr. Hans Vorländer (Dresden)
  • 19.15 Diskussion

Samstag, 12.09.2020

Wie die Spaltung der Gesellschaft befördert wird und wie sie reduziert werden könnte (Teil 1)

  • 16.30 Einschreiben, Begrüßungskaffee
  • 17.00 Begrüßung
  • 17.15 Mainstream: Entstehung, Auswirkung auf Mediennutzer, Gefährdungspotentiale für Gesellschaft, politische Kultur und Staat. Prof. Dr. Michael Haller (Leipzig/Hamburg)
  • 17.45 Die Mechanismen öffentlicher Meinung und die Gefahr der gesellschaftlichen Spaltung. Demoskopische Einblicke. PD Dr. Thomas Petersen (Allensbach)
  • 18.15 Pause
  • 18.45 Implosion der Meinungsfreiheit befördert einen medien-getriebenen Populismus. Dr. Lothar Häberle (Köln)
  • 19.15 Diskussion (coronabeddingt noch unsicher)

Teil 2 des Kolloquiums folgt am 30. Januar 2021 mit folgenden Referaten und Referenten

 

Samstag, 27.04.2019
Freitag, 10.11.2017
Freitag, 03.11.2017
Samstag, 10.06.2017
Samstag, 05.11.2016
Samstag, 31.01.2015

Verändert der digitale Wandel die öffentliche Diskussion in unserer Mediendemokratie?
Interdisziplinäres Colloquium - Teil II